In Multi-Cloud-Setups bleibt einheitliche Kontrolle über Patching, Monitoring und Zugriff eine der größten Herausforderungen. Deutsche Unternehmen jonglieren zwischen AWS, Azure und Google Cloud – jede Plattform mit eigenen Konfigurationen und Schwachstellen.
Die Herausforderung: Jede Cloud-Umgebung bringt eigene Logs, Richtlinien-Frameworks und Sicherheitstools mit. Was in einer Umgebung funktioniert, versagt oft in der anderen. Das Ergebnis: Sicherheitslücken zwischen den Welten.
Praktische Lösungsansätze:
- Cloud Security Posture Management (CSPM) für einheitliche Übersicht
- Zentrale Identity-and-Access-Management-Systeme
- Automatisierte Compliance-Überwachung über alle Plattformen
Cloud-Einbrüche haben seit 2023 um 75% zugenommen. Wer seine Multi-Cloud-Architektur nicht durchgängig absichert, öffnet Angreifern Tür und Tor.
Der Schlüssel liegt in der Standardisierung: Entwickeln Sie plattformübergreifende Sicherheitsrichtlinien und investieren Sie in Tools, die alle Ihre Cloud-Umgebungen einheitlich verwalten können.