Cybersecurity-Fachkräftemangel: Krise oder Chance?

Der Cyber-Skills-Gap ist 2024 um 8% gestiegen, zwei von drei Organisationen melden moderate bis kritische Fachkräftelücken. Gleichzeitig eine gute Nachricht: Der Anteil von Frauen in der Cybersecurity wird 2025 voraussichtlich 30% erreichen.

Die Realität des Fachkräftemangels:

  • Kritische Positionen bleiben monatelang unbesetzt
  • 50% der Cybersecurity-Professionals erwarten Burnout in den nächsten 12 Monaten
  • Gehälter steigen, aber Kandidaten bleiben rar

Innovative Lösungsansätze:

  • Quereinsteiger-Programme für IT-Professionals
  • Automatisierung repetitiver Security-Tasks
  • Partnerschaften mit Hochschulen und Bootcamps

Der Diversitäts-Vorteil: Harvard Business Review zeigt: Frauen schneiden in den meisten Führungskompetenzen besser ab als Männer. Ihre natürlichen Stärken im Risikomanagement sind perfekt für Cybersecurity geeignet.

Handlungsempfehlung: Investieren Sie in interne Weiterbildung und schaffen Sie attraktive Karrierewege. Der War for Talents in der Cybersecurity hat gerade erst begonnen.

Hoffnung am Horizont: Programme wie Women in CyberSecurity (WiCyS) bringen frischen Wind in die Branche und helfen dabei, den Fachkräftemangel nachhaltig zu bekämpfen.