Cybersecurity-as-a-Service: Outsourcing als Überlebensstrategie
2025 werden mehr Unternehmen auf Cybersecurity-as-a-Service (CaaS) zurückgreifen, um die zunehmende Komplexität der internen Sicherheitsverwaltung zu bewältigen. Der Grund: Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich schneller, als interne Teams mithalten können.
Warum CaaS boomt:
- Kritischer Fachkräftemangel in der Cybersecurity
- 24/7-Monitoring ohne eigene Ressourcen
- Zugang zu neuesten Threat-Intelligence-Daten
- Skalierbare Lösungen für Unternehmen jeder Größe
Was bietet modernes CaaS?
- KI-gestützte Bedrohungserkennung
- Automated Response und Incident Management
- Compliance-Monitoring und -Reporting
- Penetration Testing und Vulnerability Assessments
Für wen ist CaaS ideal? Besonders KMUs profitieren von Unternehmens-Level-Schutz zu einem Bruchteil der Kosten eines eigenen Security Operations Center (SOC).
Auswahlkriterien: Achten Sie auf deutsche/EU-Anbieter für DSGVO-Compliance, transparente SLAs und die Möglichkeit zur Integration in bestehende Systeme.
Trend-Indikator: Selbst Großkonzerne lagern spezialisierte Bereiche wie Threat Hunting oder Incident Response an CaaS-Provider aus.